Diagnostische Leistungen
01
Sprechstunde
Die Sprechstunde dient der Erfassung der Beschwerden oder Verletzungen durch eine umfassende Befragung und eine eingehende Untersuchung. Jedem Patienten wird die Zeit gegeben, die notwendig ist, um sein Beschwerdebild umgehend zu erfassen. Hierauf wird in unserer Praxis besonderer Wert gelegt.
02
Digitales Röntgen
Das Röntgenbild ist weiterhin fester Bestandteil der Basisdiagnostik des Skelettsystems. Es können Fehlstellungen, Knochenbrüche oder Anomalien diagnostiziert werden.
Wir verfügen über ein digitales Röntgengerät, bei dem die Strahlung gegenüber herkömmlichen Geräten deutlich reduziert ist. Früher mussten Röntgenbilder entwickelt werden, durch die digitale Technik stehen Bilder sofort zur Verfügung. Außerdem können die digitalen Bilder nachbearbeitet werden, sodass Wiederholungsaufnahmen, z. B. bei schlechter Belichtung, wegfallen.
Ferner können mit der o. g. Technologie Bildausschnitte vergrößert werden, wodurch kleinste Haarrisse diagnostiziert werden können.
03
Ultraschall/Sonographie
Die Sonographie ist heutzutage unverzichtbar in der Diagnostik muskuloskelettaler Erkrankungen. Bei der Sonographie werden gerichtete Schallwellenimpulse von einer Sonde ausgesendet, welche im Gewebe unterschiedlich stark reflektiert und gestreut werden. Aus der unterschiedlichen Laufzeit der reflektierten Signale kann ein Bild eines in der Tiefe liegenden Gewebes rekonstruiert werden. Dabei ist der Patient keiner Strahlenbelastung ausgesetzt. Der weitere Vorteil der Methode ist die Möglichkeit, Gelenke dynamisch, d. h. in Bewegung, und jederzeit wiederholbar zu untersuchen.
04
Knochendichtemessung (DXA)
Die Knochendichtemessung mittels der DXA (Dual-X-Ray-Absorptiometry = Doppelröntgen-Absorptionsmetrie) dient als Goldstandard der Frühdiagnostik und der Verlaufskontrolle bei Osteoporose. Das Prinzip der Messung beruht auf dem Prinzip der Röntgendiagnostik. Dabei durchdringen die Röntgenstrahlen den Knochen bei unterschiedlicher Knochendichte in unterschiedlicher Intensität. Diese Intensität wird gemessen und mit einem Normwert verglichen.
In unserer Praxis benutzen wir das hochmoderne Stratos-C-Gerät. Es benutzt die innovative „Digital-Fast-Beam“-Technologie, welche die Scan-Zeiten an Hüftgelenk und Lendenwirbelsäule auf 60 bis 90 Sekunden minimiert. Das reduziert enorm die Strahlenbelastung und ermöglicht hochpräzise Ergebnisse.
05
MRT, CT (extern)
Die Computertomographie ist ein Schnittbildverfahren, das auf dem Prinzip der Röntgendiagnostik basiert. Damit können in der Orthopädie und Unfallchirurgie Knochenfehlstellungen und Brüche, die mit den herkömmlichen Röntgenbildern nicht eindeutig darzustellen sind, hochpräzise und detailliert demonstriert werden. Ferne können sogar ganze Skelettabschnitte in 3D rekonstruiert werden und somit die Diagnostik immens erleichtern.
Die MRT (= Magnetresonanztomographie), auch bekannt als Kernspintomographie, ist ein röntgenstrahlenfreies Schnittbildverfahren, welches auf der Eigenschaft der Wasserstoffkerne im menschlichen Körper beruht, sich wie ein Kreisel um ihre eigene Achse zu drehen (sog. Spin) und dadurch Magnetfelder zu erzeugen. Sie sind quasi wie winzige Magnete. Diese wiederum werden durch Anlegen eines starken äußeren Magnetfeldes so beeinflusst, dass Hochfrequenzsignale erzeugt werden. Diese werden dann erfasst und in einem Hochleistungscomputer in Bilder umgewandelt.
Dabei gilt: Je stärker die Magnetfelder, desto schärfer die Bilder. Diese Bilder liefern wichtige Informationen aus dem Körperinneren, insbesondere Weichteile wie Knorpel, Bänder, Sehnen, Nerven, Gefäße etc. können exakt dargestellt werden. Auch frische Knochenbrüche können somit veranschaulicht werden.
06
Laboruntersuchungen
Die medizinischen Laboruntersuchungen beinhalten Untersuchungen von Körpermaterialien durch optische, chemische oder immunologische Verfahren. Dabei werden Laborwerte bestimmt, die uns helfen, Erkrankungen zu entdecken, Krankheitsverläufe zu verfolgen und Behandlungsergebnisse zu kontrollieren. Besonders bei der Frühdiagnostik rheumatologischer Krankheiten ist die Labordiagnostik unabdingbar. Hier arbeiten wir eng mit spezialisierten Laboren und Histopathologen zusammen.